„Erzählcafes“ in der Jugendakademie.

Der nächste Termin: So, 19.03.2023, 15:00 bis ca. 17:30 Uhr

Projekt Beschreibung

Das Format „Erzählcafé“ bietet niederschwellig bei Kaffee & Kuchen die Gelegenheit, über ein interessantes Thema zu sprechen und dabei neue und altbekannte Menschen (wieder) zu treffen. Deshalb sind ausdrücklich auch Menschen eingeladen, die bislang die Jugendakademie noch nicht kennen.

  • Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
  • Die Gesprächspartner haben alle einen Bezug zur Jugendakademie.

Die nächsten Termine:

Sonntag, der 19.03. 15:00 – ca. 17:30 Uhr

Christliche Friedensethik heute: Wo stehen die Kirchen?

Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland hatten zu Beginn des neuen Jahrhunderts ihre Friedensethik mit dem Begriff des Gerechten Friedens neu justiert und Abschied vom gerechten Krieg genommen. Jetzt wird der Ruf nach einer Revision der kirchlichen Friedensethik wach. Hält die pazifistische Ablehnung jeglicher Kriegsführung durch Papst Franziskus der Notwendigkeit, den bewaffneten Gewaltexzessen und Aggressionen wehrhaft entgegenzutreten, noch stand?

Josef Freise versucht, Grundlinien einer jesuanische Friedensethik für die heutige Zeit aufzuzeigen:

  • Wie würde Jesus heute reagieren?
  • Was würde er Menschen sagen: Menschen, die sich in der Ukraine gegen den völkerrechtswidrigen aggressiven Angriff Putins militärisch zur Wehr setzen, Menschen aus anderen Ländern, die gefragt werden, mit Waffen Unterstützung zu leisten?

Josef Freise ist katholischer Theologe und Erziehungswissenschaftler. Er war elf Jahre lang Referent und Geschäftsführer beim Internationalen Christlichen Friedensdienst EIRENE in Neuwied und danach bis zu seiner Pensionierung 20 Jahre lang Professor an der Katholischen Hochschule NRW in Köln. Er engagiert sich im Wissenschaftlichen Beirat von Pax Christi und im Kuratorium von Gewaltfrei Handeln.

Anmeldungen für alle „Erzählcafés“ bitte an:

Sonntag, der 23.04. 15:00 – ca. 17:30 Uhr

Rechtsextremismus heute

Erlebniswelten – Entgrenzungen – Prävention

Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die Inhalte sind im Kern gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich – nach außen soll Rechtsextremismus aber oft cool wirken, zeitgemäß, lässig und unangepasst.

Themen können Türen öffnen, auch zum Rechtsextremismus: zum Beispiel die Frontstellung gegen Corona-Schutzmaßnahmen oder gegen Zuwanderung von Geflüchteten. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft.

  • Was kann Rechtsextremismusprävention leisten, um menschenfeindlichem Denken und Handeln vorzubeugen oder zur Distanzierung zu ermutigen?
  • Welche Rolle spielt der Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Prävention?

Dr. Thomas Pfeiffer (Ministerium des Innern NRW, Referat Prävention, Aussteigerprogramme) hat vor vielen Jahren als Dolmetscher die deutsch-irischen Jugendbegegnungen der Jugendakademie unterstützt.

Dieses Erzählcafé bieten wir auch als digitale Version an. Bitte bei Anmeldung die Art der Teilnahme (vor Ort oder digital) vermerken

Anmeldungen für alle „Erzählcafés“ bitte an:

Sonntag, der 04.06. 15:00 – ca. 17:30 Uhr
Organisiert als „Erzählcafé to go“

Mit Biofleisch für Tierwohl und gegen die Klimakrise?

Der Biohof „Burg Ramelshoven“ in Alfter ist seit 2022 Rindfleischversorger der Jugendakademie. Der landwirtschaftliche Bio-Betrieb mit Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung der Familie Frizen liegt in Alfter-Impekoven. Nach der Betriebsbesichtigung beantworten uns Meike & Peter Frizen gerne unsere Fragen.

  • Organisiert als „Erzählcafé to go“.
  • Nach der Anmeldung geben wir Treffpunkt und ggfl. Mitfahrgelegenheiten bekannt.

Anmeldungen für alle „Erzählcafés“ bitte an:

Bild von congerdesign auf Pixabay

nach oben