Generation Europe-The Academy.

Deutsch-ungarisch-polnische Jugendbegegnungen

Projekt Beschreibung

Drei deutsch-ungarisch-polnische Jugendbegegnungen mit 16-19 jährigen Jugendlichen, die über einen längeren Zeitraum ihr eigenes (politisches) Projekt umsetzen und sich dabei mit Jugendlichen aus Ungarn und Polen austauschen.

Flyer

Zeitraum

  1. Jugendbegegnung: 15.- 26. Juli 2022 in der Jugendakademie Walberberg
  2. Jugendbegegnung: Sommer 2023 in Ungarn oder Polen
  3. Jugendbegegnung: Sommer 2024 in Ungarn oder Polen

Anmeldung ist noch möglich!

Du bist ca. 16-19 Jahre alt und hast Lust, dich mit Gleichaltrigen in gesellschaftliche Prozesse einzumischen? Gleichzeitig interessiert es dich, welche Themen Jugendliche in Ungarn, Polen und in anderen europäischen Ländern bewegt?

Dann mache mit und werde Teil des Projektes Generation Europe!

Du kannst dich anmelden!

  • Schreibe hierfür einfach eine Email an reif@jugendakademie.de, mit Namen, Alter, Kontaktdaten und warum du teilnehmen möchtest.
  • Wir melden uns dann sehr bald bei dir!

Weiterer Ablauf

Nach der Anmeldung laden wir Dich zu einer Infoveranstaltung ein (je nach Coronasituation digital), bei der du noch mehr Informationen bekommst und uns kennenlernst!

Danach geht es los: in mehreren Treffen lernen wir uns kennen, ihr überlegt welche Themen euch interessieren und was für ein Projekt ihr machen wollt. Und wir unterstützen euch dabei! Und wer Lust hat, kann sogar Jugendbotschafter*in werden!

Zeitgleich passiert das in Ungarn und Polen und diese Jugendlichen lernen wir bei einer ersten internationalen Jugendbegegnung im Sommer 2022 kennen!

Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Hintergrund des Projektes:

Seit diesem Jahr ist die Jugendakademie Walberberg Teil des internationalen Netzwerkes „Generation Europe – The Academy“. Das Netzwerk mit 45 Jugendeinrichtungen aus 16 europäischen Ländern hat zum Ziel, einen Beitrag zu einer selbstbewussten und inklusiven europäischen Bürgerschaft zu leisten und Jugendlichen politische Partizipation zu ermöglichen. Und das nicht nur vor Ort, sondern auch auf europäischer Ebene.

Bei Generation Europe arbeiten Jugendliche aus jeweils drei Ländern über einen Zeitraum von drei Jahren kontinuierlich zusammen, um sich politisch einzumischen.

Für die Jugendakademie bedeutet das konkret: wir begleiten über drei Jahre hinweg eine Jugendgruppe aus der Umgebung und unterstützen diese Jugendlichen darin, ein eigenes Projekt durchzuführen. Zusätzlich gibt es drei internationale Jugendbegegnungen, die wir jeweils in den Sommerferien mit unserem Partner „Subjective Values“ aus Budapest/Ungarn und unserem neuen Partner, dem Maximilian-Kolbe-Haus aus Danzig/Polen durchführen. Bei diesen Begegnungen können sich die Jugendlichen mit gleichaltrigen aus anderen Ländern über ihr Engagement austauschen und sich gegenseitig bei den Projekten unterstützen. Beispiele solcher Projekte aus einem vorhergehenden Projekt waren z.B.: ein Theaterstück, Gründung eines Vereins, Durchführung einer Aktionswoche zum Thema Obdachlosigkeit.

Inhaltliche Arbeitsgruppen auf Fachkräfteebene und die Ausbildung von Jugendbotschafter*innen für die internationale Jugendarbeit runden das Projekt auf unterschiedlichsten Ebenen ab. Die Jugendakademie Walberberg engagiert sich in der Arbeitsgruppe „Advocacy“. Diese setzt sich für mehr Sichtbarkeit der internationalen Jugendarbeit bei Entscheidungsträger*innen ein und unterstützt die Jugend- und Bildungseinrichtungen dies auch zu tun.

Koordiniert wird das Netzwerk durch das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB e.V.) aus Dortmund.

Gefördert wird das umfangreiche Projekt durch:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Erasmus Plus

Erasmus Plus

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des landes Nordrhein-Westfalen

Stiftung Mercator

Stiftung Mercator

Freistaat Thüringen - Ministerium für Bildung, Familie und Sport

Freistaat Thüringen – Ministerium für Bildung, Familie und Sport

European Cultural Foundation

European Cultural Foundation

nach oben